Krankengymnastik Lübeck

Sie sind auf der Suche nach einer Praxis für Krankengymnastik in Lübeck? Besuchen Sie uns in der Bäckerstraße 9 in Lübeck St. Jürgen, direkt um die Ecke vom Brink.

Krankengymnastik Lübeck
Krankengymanstik in Lübeck

Was ist Krankengymnastik?

Die Krankengymnastik wird häufig auch als Physiotherapie bezeichnet. Früher hat man Krankengymnastik gesagt, heute heißt es Physiotherapie. Es handelt sich um zwei Begriffe für ein und das selbe Berufsbild, nämlich der Physiotherapeutin oder des Physiotherapeuten. International wurde schon immer der Begriff der Physiotherapie verwendet. In Deutschland hieß es Krankengymnastik, da dieser Begriff durch die Ausbildung zum Krankengymnasten oder zur Krankengymnastik gesetzlich geregelt war. Durch Physiotherapeut:innen werden verschiedene Behandlungsformen angewendet, um Bewegungseinschränken und Defizite auszugleichen. Das Ziel der Krankengymnastik ist die Funktions- und Bewegungsfähigkeit des Körpers wiederherzustellen oder zu verbessern. Je nachdem unter welchen Problemen Sie leiden, kann die Krankengymnastik auch das richtige Mittel gegen Schmerzen sein, die zum Beispiel durch geschwächte Muskeln oder körperliche Belastungen entstehen können. Der oder die Physiotherapeut:in wird sie durch Mobilisation und mit krankengymnastischen Übungen behandeln.

Das Ziel der Krankengymnastik ist die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des Körpers wiederherzustellen, zu verbessern oder zu erhalten. Physiotherapeutische Maßnahmen können eine sinnvolle Ergänzung zur ärztlichen Behandlung sein.  Ebenso kann die gezielte krankengymnastische Behandlung durch Physiotherapeuten eine Alternative zu Operationen und Medikamenten darstellen.

Die „Krankengymnastik“ hat sich sehr stark weiterentwickelt und der Begriff wird den modernen Anforderungen an unsere therapeutischen Leistungen nicht mehr gerecht. Wir behandeln nicht nur kranke Menschen in unserer Praxis in Lübeck, sondern auch präventiv. Der Begriff „Gymnastik“ schrenkt unsere Tätigkeit begrifflich sehr stark ein. Stattdessen hat sich mittlerweile die Bezeichnung „Physiotherapie“ etabliert.

„Wer ein Übel erkennt, hat es schon fast geheilt.“

Prentice Mulford

Physiotherapeutische Behandlungsformen

Je nachdem, was Ihre Beschwerden oder Ihr Krankheitsbild verursacht, stehen uns verschiedene Behandlungsformen in der Physiotherapie zur Verfügung:

  • Förderung der Beweglichkeit durch gezielte, aktive Übungen
  • Passive Mobilisation zur Vermeidung von Versteifungen und Schmerzen
  • Stärkung der Muskulatur durch kräftigende Übungen zur Verbesserung der Haltung und Koordination
  • Entspannung der verspannten Muskulatur

Krankengymnastik auf Rezept

Im Normalfall kommen Sie mit einem Rezept für Krankengymnastik (KG oder KGG) von Ihrem Arzt zu uns. Wir arbeiten mit sämtlichen gesetzlichen und privaten Krankenkassen zusammen. Unsere Untersuchung und Behandlung erfolgt auf Grundlage dieses ärztlichen Rezepts für Physiotherapie. Eine Verordnung erfolgt typischerweise bei:

  • Schmerzen in Rücken, Nacken oder Schultern
  • Knieschmerzen
  • Knochenbrüchen
  • Operationen an Gelenken
  • Bänderriss, Sehnenriss oder Muskelriss
  • Gelenkerkrankungen
  • Folgen von Verletzungen und Unfällen
  • Funktionsstörungen der Gelenke und Muskeln

Unsere physiotherapeutischen Leistungen

Krankengymnastik am Gerät (KGG)

Bei der Krankengymnastik am Gerät handelt es sich um ein gerätegestütztes Aufbautraining, das unter Anleitung und Aufsicht unserer Physiotherapeut:innen durchgeführt wird. Unser Trainingsraum mit verschiedenen Trainingsgeräten ist direkt an unserer Praxis in Lübeck angeschlossen. Das Ziel der Krankengymnastik am Gerät ist es Trainingsreize zu setzen, um u.a. die Kraft, Koordination und Beweglichkeit bei orthopädischen Beschwerden zu verbessern.

Wann macht man Krankengymnastik?

Die Ziele der Physiotherapie beziehungsweise Krankengymnastik sind es Schmerzen zu lindern, sowie Beweglichkeit, Koordination, Kraft und Ausdauer zu verbessern oder zu erhalten. Ebenso gehört die Förderung von Stoffwechsel und Durchblutung dazu. Die Physiotherapeuten werden neben dem Alter des Patienten auch die Lebensumstände und den Krankheitsverlauf berücksichtigen.

Bei Erkrankungen der Wirbelsäule und Extremitäten und nach Operationen wird die krankengymnastische Bewegungstherapie durch einen Arzt verschrieben. Dazu zählen z.B. Knochenbrüche, Skoliosen, Rheuma, Bandscheibenvorfälle und angeborene Fehlstellungen und Fehlbildungen.

Eine weitere Behandlungsmöglichkeit durch die Physiotherapie ergibt sich bei Erkrankungen des Nervensystems. Mit Hilfe von Physiotherapeut:innen wird hier das Zusammenspiel von Sensorik und Motorik geschult. Dies ist zum Beispiel bei Lähmungen, Multipler Sklerose, Schädigungen des zentralen Nervensystems oder nach Schädel- und Rückenmarksverletzungen der Fall.

Wie läuft eine Physiotherapie ab?

Die Physiotherapie wird im Normalfall von ihrem behandelnden Arzt verschrieben. Dies kann zum Beispiel Ihr Orthopäde sein, aber auch Ihr Zahnarzt (zum Beispiel bei CMD-Therapie). Natürlich gibt es aber auch die Möglichkeit sich als Privatzahler:in behandeln zu lassen. Je nachdem, wie schwer ihr Krankheitsbild ist, wird die Anzahl der physiotherapeutischen Behandlungen festgelegt.

Bei Ihrem ersten Besuch bei uns in der Praxis für Krankengymnastik in Lübeck erheben wir im Gespräch Ihre Krankheitsgeschichte und Lebensumstände. Dazu gehört die Überprüfung der Beweglichkeit und Muskulatur. Etwaige Schmerzen werden genau lokalisiert. Dies nennt man Anamnese. Anhand der gewonnen Informationen erstellt wir einen Therapieplan mit individuellen Zielen und besprechen diesen mit Ihnen.